
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti

- Grafikchip: NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti
- Speicher: 8 GB (GDDR6X, 256 Bit)
- belegte Slots: 3 Slots
- Speichertakt: 19000 MHz

- Grafikchip: NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti
- Speicher: 8 GB (GDDR6X, 256 Bit)
- belegte Slots: 3 Slots
- Speichertakt: 19000 MHz

- Grafikchip: NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti
- Speicher: 8 GB (GDDR6X, 256 Bit)
- belegte Slots: 3 Slots
- Speichertakt: 19000 MHz

- Grafikchip: NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti
- Speicher: 8 GB (GDDR6X, 256 Bit)
- belegte Slots: 2,5 Slots
- Speichertakt: 19000 MHz

- Grafikchip: NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti
- Speicher: 8 GB (GDDR6X, 256 Bit)
- belegte Slots: 2 Slots
- GPU-Takt: 1575 MHz
Nvidia GeForce RTX 3070 Ti – neue Oberklasse-Grafikkarte aus der Ampere Generation mit starker Performance für ein vollkommenes PC-Gaming-Erlebnis
Erwartungsgemäß bereichert Hersteller Nvidia auch im Jahr 2021 wiederum den Hardware-Markt um neue moderne Grafikkarten wie die heiß ersehnte Nvidia GeForce RTX 3070 Ti, welche anspruchsvollen Spielern eine äußerst starke Gaming-Performance bietet und gleichzeitig die konkurrierende AMD Grafikkarte Radeon RX 6800 unter Druck setzt. Hier bei ALTERNATE finden Sie natürlich zum Verkaufsstart die neue RTX 3070 Ti Grafikkarte der Nvidia RTX-3000-Serie in Form verschiedener Custom-Modelle namhafter Marken wie ASUS, MSI, GIGABYTE, ZOTAC oder EVGA. Weitere Infos zur im Juni 21 veröffentlichten Nvidia GeForce RTX 3070 Ti mit Raytracing, Reflex- sowie DLSS-Unterstützung und mehr erhalten Sie im Folgenden.
RTX 3070 Ti – Oberklasse-Zuwachs für das Ampere-Portfolio. Hier bei ALTERNATE am Release kaufen
Für Begeisterung und Vorfreude war definitiv gesorgt als Hersteller Nvidia im Rahmen seiner Keynote zur Computex 2021 die neuen Gaming-Ampere-Grafikkarten GeForce RTX 3080 Ti sowie ebenfalls die günstigere RTX 3070 Ti, die sich insbesondere an Spieler mit hohen Ansprüchen an Leistung und Grafik richten, vorgestellt hat. Nachdem Nvidias brandneue Karten auf der Computex-Keynote nach vielen Leaks und Gerüchten endlich angekündigt wurden, stehen nun auch die endgültigen Spezifikationen der RTX 3080 Ti wie auch der hier thematisierten GeForce RTX 3070 Ti, bzw. (Founders Edition), fest und können sich in der Tat sehen lassen. Die 3070 Ti reiht sich dabei wie bereits zu erwarten gewesen ist, zwischen RTX 3080 sowie RTX 3070 ein und bläst zum Angriff auf die AMD Radeon RX 6800, welche im Vergleich etwas mehr an Leistung als das Vorgängermodell Nvidia Geforce RTX 3070 (ohne Ti) offeriert. Die gefragte RTX 3070 Ti können Sie ebenso wie weitere RTX und GTX GPUs in Form verschiedener Custom-Modelle (z. B. ASUS GeForce RTX 3070 Ti ROG Strix) bei uns im Online-Shop kaufen und bekommen diese bei Verfügbarkeit natürlich schnellstens ausgeliefert. Sichern Sie sich also zum Verkaufsstart im Juni 2021 Ihre neue Nvidia GeForce RTX 3070 Ti Karte von MSI oder ZOTAC für den eigenen Spiele-PC und profitieren Sie schon in Kürze von Raytracing-Technologie, DLSS (Deep Learning Super Sampling), Nvidia Reflex, massig Speicher / Videospeicher, einem hohem GPU-Boost-Takt und beeindruckenden Grafiken sowie einem brillanten Bild bei WQHD oder 4K Auflösungen.
GeForce RTX 3070 Ti – die Spezifikationen (Referenzmodell)
Als ein Upgrade zur RTX 3070 (1.500 MHz Basis-Takt, 1.73 GHz Boost-Takt, FP32-ALUs/TMUs/ROPS = 5.888/184/96, 46 Raytracing-Kerne, 184 Tensor-Kerne, 8 GByte GDDR6 Speicher) besticht die neue Nvidia GeForce RTX 3070 Ti mit hervorragenden Spezifikationen. So bietet die 3070 Ti (FE) etwa 6.144 CUDA Kerne, einen Basis-Takt von 1.580 Megahertz (MHz) sowie eine Boost-Taktfrequenz von 1,77 Gigahertz (GHz), 8 Gigabyte (GB) Speicher (VRAM) vom Speichertyp GDDR6X, 21,7 TFLOPs (20,3 TFLOPs bei RTX 3070), 192 Tensor Cores und 48 RT Cores (Raytracing Einheiten), 6.144 Shader bzw. CUDA-Recheneinheiten, 48 SMs (Streaming Multiprozessoren), ein 256 Bit breites Speicherinterface und eine 608 GB/s Speicherbandbreite. Die höhere Speicherbandbreite (verglichen mit dem Vorgänger GeForce RTX 3070) ist einem Upgrade von GDDR6 auf GDDR6X Grafikspeicher zu verdanken. Die Leistungsaufnahme (TDP) der RTX 3070 Ti mit GA104-400 Grafikprozessor liegt bei diesem Modell bei 290 W (Watt) und fällt somit etwas höher aus als bei der GeForce RTX 3070 (220 Watt TDP).