Deckenventilatoren sorgen für eine angenehme Temperatur  

Der Sommer naht und die Außentemperaturen steigen. Mit jedem Grad steigt auch die Temperatur in den Räumen und es wird unerträglich. Besonders die Arbeit in einem Büro wird mit jedem Grad schwerfälliger. Um dem entgegenzuwirken, ist ein Deckenventilator die richtige Lösung. Während eine Klimaanlage oder ein Klimagerät größere bauliche Maßnahmen benötigen oder immer in der Nähe eines Fensters platziert sein müssen, ist ein Deckenventilator schnell und einfach montiert. Zwar verändert ein solcher Ventilator nicht die Temperatur im Raum, sorgt jedoch für eine angenehme Frische und gilt somit eher als Luftkühler. Mit einem Deckenventilator können Sie somit auch problemlos im Sommer bei hohen Außentemperaturen arbeiten. Sie werden immer einen kühlen Kopf bewahren. Und warum der Luftkühler auch im Winter seinen Platz unter der Decke behalten sollte, erfahren Sie im nächsten Abschnitt.

Der Deckenventilator behält seinen Platz auch im Winter

Ein Deckenventilator verfügt häufig über einen Vorwärts- und Rückwärtslauf beziehungsweise Rechts- und Linkslauf. Diese Einstellung ist besonders beim Wechsel der Jahreszeiten wichtig. Bei hohen Temperaturen sollte der Deckenventilator auf den Rechtslauf beziehungsweise Vorwärtslauf eingestellt sein. So dreht sich der Ventilator gegen den Uhrzeigersinn und die Luft wird nach unten bewegt. Trifft nun die zirkulierte Luft auf die feuchte Haut, verdunstet die Feuchtigkeit und entzieht dem Körper somit Wärme. Um diesen Luftstrom zu erzeugen, wird eine relativ hohe Luftgeschwindigkeit benötigt. Jedoch gilt es darauf zu achten, dass diese nicht zu hoch ist – sonst besteht eine Verkühlungsgefahr. Neigen sich die heißen Tage dem Ende zu, endet nicht zugleich der Einsatz des Deckenventilators. Auch im Winter können diese Ventilatoren durchaus nützlich sein. Wechseln Sie nun in den Linkslauf beziehungsweise Rückwärtslauf. Nun dreht sich der Deckenventilator im Uhrzeigersinn und hilft bei der Wärmerückführung. Wenn im Winter die Heizung eingeschaltet ist, steigt die warme Luft nach oben und sammelt sich dort. Ein Deckenventilator verdrängt die angestaute warme Luft entlang der Wände und führt sie zum Boden zurück. So müssen Sie weniger heizen, da der Deckenventilator die warme Luft im Raum verteilt.

Deckenventilator mit Licht oder Fernbedienung

Bei der Wahl eines neues Deckenventilators haben Sie viele Gestaltungsmöglichkeiten. So bieten viele Hersteller einen problemlosen Wechsel der Flügel an. Die Leistung der Ventilatoren wird im Übrigen auch von der Anzahl, dem Profil sowie dem Anstellwinkel der Flügel beeinflusst. In sich gedrehte Varianten bieten dabei die beste Leistung. Wer seine Deckenlampe mit einem Ventilator kombinieren möchte, kann sich für einen Deckenventilator mit Licht entscheiden. In vielen Fällen lassen sich Anbauleuchten auch im Nachhinein noch montieren. Die Bedienung der Ventilatoren variiert von Modell zu Modell. Ob Deckenventilator mit Fernbedienung, Wandschalter oder Zugschalter: für die nötige Erfrischung sorgen sie alle. Natürlich ist ein Deckenventilator mit Fernbedienung die komfortabelste Variante. Der größte Vorteil eines Deckenventilators gegenüber einem Turmventilator oder Standventilator ist der wenige Platz, den er benötigt. Außerdem haben diese Ventilatoren einen niedrigen Energieverbrauch sowie geringe Stromkosten, eignen sich auch für die kältere Jahreszeit und arbeiten leise oder sogar geräuschlos. Im Gegensatz zu einer Klimaanlage oder einem Klimagerät sind sie außerdem gesundheitlich unbedenklich. Beim Kauf eines neuen Deckenventilators achten Sie bitte auf Ihre Raumgröße und Deckenhöhe. Diese bestimmt die Größe des Ventilators. Auch sind die maximale Drehzahl sowie die Anzahl der verschiedenen Stufen entscheidend. Im ALTERNATE Online Shop finden Sie eine große Auswahl an Deckenventilatoren, Turmventilatoren, Standventilatoren und vielen weiteren Modellen. Mit diesen Luftkühlern herrscht immer eine angenehme Temperatur.