
Getränkekühlschränke
Getränkekühlschränke: nicht nur modern, sondern auch praktisch
In der Gastronomie schon seit je her etabliert, im privaten Bereich stark im Kommen: der Getränkekühlschrank. Gern bietet man seinen spontan hereinschneienden Gästen ein herrlich kühles Erfrischungsgetränk oder auch ein eiskaltes Bier an, welches im Getränkekühlschrank stets vorrätig ist. Vorbei die Zeiten, in denen das "lecker Pils" erst mühselig aus dem Gemüsefach geborgen und vom Mohrrübengrün befreit werden muss. Doch worin unterscheidet sich der Getränkekühlschrank vom üblichen Haushalts-Kühlschrank? Nun, der Getränkekühlschrank ist ein Flaschenkühlschrank, in dem die Getränke meist liegend lagern (Sie dürfen darin selbstverständlich auch Getränkedosen kühlen). Die Ablageflächen des Getränkekühlschranks lassen sich individuell platzieren und so an unterschiedlich große Flaschen und Dosen anpassen. Der Hauptvorteil eines Flaschenkühlschranks ist sein klar strukturierter Innenraum: In einem solchen Kühlschrank ohne Gefrierfach, Gemüsefach und Türfächern können Sie auch große Flaschen liegend lagern - in einige Flaschenkühlschränke passen sogar die unhandlichen 2 Liter PET Einwegflaschen liegend hinein. Der Getränkekühlschrank ist dadurch zudem sehr übersichtlich. Und für einen noch besseren Überblick haben einige Flaschenkühlschränke eine Glastür; richtig in Szene gesetzt, wird der Getränkekühlschrank damit sogar zum Schmuckstück Ihrer Wohnung, Terrasse oder Ihres Partykellers.
Welcher Getränkekühlschrank ist der Richtige für mich?
Damit Sie auch den richtigen Getränkekühlschrank finden, an dem Sie sich lange erfreuen, haben wir hier ein paar Kriterien zusammengestellt, welche Ihnen die Entscheidung für ein bestimmtes Getränkekühlschrank-Modell hoffentlich erleichtern. Zuerst sollten Sie sich Gedanken machen, wo Sie den Getränkekühlschrank aufstellen möchten und wie viel Platz zur Verfügung steht. Auch in einer winzigen Studentenbude findet ein Flaschenkühlschrank seinen Platz - in Form eines Minikühlschranks! In der Wohnküche oder im großen Partykeller können Sie zu hohen Standmodellen greifen, aber auch wahlweise mehrere tischhohe Getränkekühlschränke nebeneinander stellen und mit einer Arbeitsplatte abdecken. Der Vorteil hierbei: Mehrere Flaschenkühlschränke können unterschiedliche Temperaturbereiche abdecken, das Bier also kälter stellen als das Mineralwasser oder den Wein. Ein Nachteil ist natürlich der gegenüber einem größeren Getränkekühlschrank etwas höhere Verbrauch. Dieser Mehrverbrauch wird jedoch relativiert dadurch, dass Sie einen oder mehrere Getränkekühlschränke auch ausschalten können, wenn Sie nur wenige Getränke zu kühlen haben. Getränkekühlschränke gibt es freistehend und als Einbaugeräte. Ein freistehender Flaschenkühlschrank ist flexibler, lässt sich auch künftig überall unkompliziert aufstellen. Ein Einbau-Getränkekühlschrank ist dann sinnvoll, wenn Sie sicher sind, dass er über Jahre in der gleichen Einrichtung verbleibt. Bleibt noch das Design: es gibt schlicht weiß gehaltene Getränkekühlschränke und solche mit Glastür, die oft auch poppig und mit Logos von Getränkemarken ("Coca Cola Kühlschrank") gestaltet sind. Eine Glastür sorgt für Übersichtlichkeit und kann ein schöner Anblick sein; eine undurchsichtige Metalltür ist dagegen besser isoliert, der Getränkekühlschrank verbraucht etwas weniger. Bei ALTERNATE finden Sie große und kleine Getränkekühlschränke z.B. von gorenje mit einer guten A oder B Energieeffizienz.